Magazin #2 | Sommer 2023
Wird Mobilität im ländlichen Raum durch KI nachhaltiger?
Fernab der Städte sinken die Bevölkerungszahlen, während der Altersdurchschnitt steigt. Das hat Folgen für die öffentliche Mobilität: Da es teuer ist, weitläufige und dünn besiedelte Gebiete zu bedienen, schrumpft das Nahverkehrsangebot.
Auf Bundesebene:
Die Politik fördert zwar autonomes und vernetztes Fahren in seiner technologischen Entwicklung. Sie versucht auch, in der Bevölkerung eine größere Akzeptanz dafür zu schaffen. Die Mobilität im ländlichen Raum macht dadurch aber keine Fortschritte.
Im ländlichen Raum sollen Pilotanwendungen zur Sicherung der Mobilität durch mehr Automatisierung entwickelt werden.
Masterplan Digitalisierung Niedersachsen
Auf Länderebene:
Die in den Mobilitäts- und Digitalisierungsstrategien der Länder formulierten Erwartungen an das autonome und vernetzte Fahren sind ziemlich unscharf. Das ÖPNV-Angebot und innovative Geschäftsmodelle sollen erweitert werden. Der Nachhaltigkeitsgedanke taucht im Zusammenhang mit der Mobilität in ländlichen Räumen hingegen kaum auf.
Die Einführung automatisierter Fahrfunktionen bietet insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Entwicklungsanforderungen des ländlichen Raumes Ansatzpunkte, entsprechende Mobilitätsangebote bereitzustellen.
Landesverkehrsplan Sachsen
Zielstellungen aktueller Pilotprojekte
In den kartierten Testprojekten wird versucht, den bundespolitischen Zielen näher zu kommen. Technische Systeme für autonome Kleinbusse werden getestet und weiterentwickelt. Von den 16 Projekten im ländlichen Raum beschäftigen sich neun gezielt mit typisch ländlichen Herausforderungen der Mobilitätswende und bedarfsgerechten, flexiblen Angeboten. Selten untersucht werden hingegen die Wirtschaftlichkeit (drei Projekte), die soziale Inklusivität (ein Projekt) und die Potenziale zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (ein Projekt). Nachhaltigkeitskriterien für die Entwicklung der erforderlichen KI-Systeme werden in keinem Projekt explizit berücksichtigt.
Offene Baustellen
Um die Mobilitätswende im ländlichen Raum herbeizuführen, müssen der ÖPNV und der Radverkehr gegenüber dem Auto gestärkt werden. Geeignete Angebote müssten leicht verfügbar, inklusiv, klimaneutral und wirtschaftlich sein. Noch ist höchstens in Ansätzen erkennbar, wann und wie autonome Kleinbusse hierzu beitragen könnten.
Info:
Auch wenn wir den Begriff „autonom“ benutzen, fahren Kleinbusse heute in der Regel nur „hochautomatisiert“. Im Fahrzeug befindet sich meist eine Person (Operator*in), die den Fahrtverlauf überwacht und notfalls in den Betrieb eingreift. Perspektivisch sollen die Busse aber ohne menschliche Unterstützung fahren.